Die Antworten vieler einzelner Fragen lassen sich zu sieben Qualitätsbereichen zusammenfassen. Zu jedem Qualitätsbereich wird ermittelt, ob er als Stärke oder Schwäche einer Einrichtung gelten kann. Die genaue Zuordnung der Fragen zu Qualitätsbereichen können Sie
hier nachschlagen.
Der Qualitätsbereich „Personal“ umfasst Fragen zu den Mitarbeitern, ob diese Absprachen einhalten, wie häufig es wechselt und ob die Bewohner feste Ansprechpartner haben. Dazu gehört auch, wie sehr sich das Personal engagiert und ob die Mitarbeiter ein hohes Einfühlungsvermögen haben.
Der Qualitätsbereich „Respektvoller Umgang“ meint insbesondere den Umgangston mit den Bewohnern, aber auch, ob mit dem Eigentum der Bewohner sorgsam umgegangen wird.
Selbstbestimmung und Selbstständigkeit
Der Qualitätsbereich „Selbstbestimmung und Selbstständigkeit“ beinhaltet zum Beispiel, wie frei die Bewohner ihren Tagesablauf oder ihre Zimmer gestalten können, aber auch, ob sie ihren Glauben leben können.
Der Qualitätsbereich „Sicherheit“ behandelt vor allem den Umgang mit Notfällen oder Krankheiten, aber auch wie die Privat- und Intimsphäre der Bewohner gewahrt wird.
Der Qualitätsbereich „Essen und Trinken“ umfasst u.a. Geschmack, Vielfalt und Ausgewogenheit der Speisen bzw. Getränke.
Fachspezifische Versorgung
Der Qualitätsbereich „Fachspezifische Versorgung“ meint u. a. die Beratung in Gesundheitsfragen, Unterstützung bei Arztterminen oder wie sich um Brillen oder Hörgeräte gekümmert wird.
Der Qualitätsbereich „Wohnen“ umfasst nicht nur die Themen Ordnung und Sauberkeit, sondern auch die Atmosphäre in der Einrichtung sowie die Wäscheversorgung.